Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Großbrand in bayerischer Ölraffinerie - nach ersten Angaben vier Verletzte
Bei einer Explosion mit anschließendem Großbrand in einer Raffinerie im bayerischen Neustadt an der Donau sind nach Angaben der Polizei in der Nacht zu Freitag vier Menschen verletzt worden. Wie die Beamten in Straubing mitteilten, war zur Ursache des Geschehens auf dem Betriebsgelände zunächst unklar. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz und ließ das betroffene Gebäude demnach kontrolliert abbrennen.

Scholz spricht bei SPD-Großveranstaltung in Wolfsburg
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht am Freitag in Wolfsburg bei der ersten zentralen Wahlkampf-Großveranstaltung der Sozialdemokraten (17.00 Uhr). Erwartet werden neben dem SPD-Kanzlerkandidaten auch die Parteichefs Lars Klingbeil und Saskia Esken, Generalsekretär Matthias Miersch, SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil und Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Stephan Weil. Auftreten soll zudem die Betriebsratschefin von Volkswagen, Daniela Cavallo, für 19.00 Uhr ist ein Pressestatement von Scholz und Cavallo geplant.

SpaceX verliert bei Testflug Kontakt zu oberer Stufe von Starship-Rakete
Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat bei einem Testflug seiner Mega-Rakete Starship den Kontakt zur oberen Raketenstufe verloren. "Zu diesem Zeitpunkt können wir bestätigen, dass wir das (Raum)schiff verloren haben", sagte SpaceX-Vertreterin Kate Tice bei einer Videoübertragung nach dem Raketenstart am Donnerstag. "Wir wussten immer, dass heute die Spannung garantiert ist, der Erfolg aber nicht." Dem Unternehmen zufolge waren beim Aufstieg ins All Triebwerksanomalien aufgetreten.

Trumps designierter Finanzminister sieht Chance für "Goldenes Zeitalter"
Der designierte US-Finanzminister Scott Bessent hat ein "Goldenes Zeitalter" für die Wirtschaft der Vereinigten Staaten in Aussicht gestellt. Der künftige US-Präsident Donald Trump habe die "in einer Generation einmalige Chance, ein neues ökonomisches Goldenes Zeitalter in Gang zu setzen, das mehr Jobs sowie Reichtum und Wohlstand für alle Amerikaner schaffen wird", sagte der Hedgefonds-Manager am Donnerstag in seiner Anhörung im Senat in Washington.

Berichte: Auch Tiktok-Chef Chew als Ehrengast bei Vereidigung Trumps dabei
Bei der Vereidigung von Donald Trump als US-Präsident am Montag wird US-Medien zufolge auch der Chef der umstrittenen Videoplattform Tiktok, Shou Chew, als Ehrengast anwesend sein. Die "New York Times" und die "Washington Post" berichteten am Donnerstag, Chew werde mit anderen prominenten Gästen neben Vertrauten Trumps sitzen - darunter die drei Tech-Milliardäre Elon Musk, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg.

Sparmaßnahmen: BP streicht tausende Stellen
Der britische Ölriese BP will im Zuge von Sparmaßnahmen 4700 Stellen streichen - das wären rund fünf Prozent der gesamten Belegschaft. Zudem sollen 3000 Jobs bei externen Auftragnehmern wegfallen, wie das Unternehmen mit Sitz in London am Donnerstag mitteilte.

Nintendo: Switch 2 kommt 2025 in den Handel
Angesichts des weltweiten Erfolgs seiner Spielkonsole Switch hat der japanische Elektronikkonzern Nintendo offiziell einen Nachfolger angekündigt, der in diesem Jahr in den Handel kommen soll. Die Switch 2 werde "im Jahr 2025 herauskommen", erklärte Nintendo am Donnerstag und veröffentlichte auf seiner Internetseite ein Video, das die Verwandlung der ersten Version der Konsole in das neue Modell zeigt.

Umweltbundesamt fordert mehr Einsatz für Nachhaltigkeit im Supermarkt
Zur Grünen Woche in Berlin hat das Umweltbundesamt (UBA) vom Lebensmitteleinzelhandel mehr Einsatz für Nachhaltigkeit gefordert. Einer am Donnerstag veröffentlichten Studie zufolge gibt es beim Umwelt- und Klimaschutz zwar greifbare Fortschritte. Bei den Themen Tierwohl und Arbeits- und Menschenrechte bestehe aber noch Luft nach oben.

Smartphone-Verkaufszahlen: Apple büßt in China seinen Spitzenplatz ein
Der US-Technologieriese Apple hat auf dem wichtigen chinesischen Markt den Spitzenplatz bei den Verkaufszahlen für Smartphones an einheimische Hersteller verloren. Im vergangenen Jahr kam Apple auf einen Marktanteil von 15 Prozent, wie das Marktanalyseunternehmen Canalys am Donnerstag mitteilte. Damit rangierte der iPhone-Hersteller hinter Huawei mit 16 Prozent und Vivo mit 17 Prozent.

Autobauer Stellantis 2024 mit Absatzminus - Renault profitiert von Hybrid-Boom
Der Autobauer Stellantis mit Marken wie Peugeot, Fiat, Chrysler und Opel hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Fahrzeuge verkauft. Die Zahl der Auslieferungen sei im Jahr 2024 um zwölf Prozent zurückgegangen, erklärte der Konzern am Donnerstag. Besonders in Nordamerika lief es schlecht, der Rückgang betrug dort 25 Prozent.

Europas oberster Auto-Lobbyist fordert in Brüssel Zugehen auf Trump
Kurz vor Donald Trumps Wiedereinzug ins Weiße Haus hat der neue Vorsitzende des europäischen Autobauerverbandes Acea, der Mercedes-Chef Ola Källenius, in Brüssel ein Zugehen auf den künftigen US-Präsidenten gefordert. Die EU solle Verhandlungen mit den USA anstreben und "versuchen, einen potenziellen Handelskonflikt zu vermeiden", schrieb Källenius an die EU-Gesetzgeber. Er rief die EU-Kommission zudem zu Kompromissen im Handelsstreit mit China auf.

Britische Wirtschaft im November nur leicht gewachsen
Die britische Wirtschaft hat sich im November leicht erholt, bereitet der Labour-Regierung allerdings weiterhin Sorgen. Nach einem Rückgang im Vormonat legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im November um 0,1 Prozent zu, wie das Nationale Statistikamt (ONS) am Donnerstag mitteilte. Damit fiel die Erholung weniger stark aus, als von Analysten erwartet: Sie hatten mit einem Wachstum von 0,2 Prozent gerechnet.

Mehr Unternehmen planen Preiserhöhungen in den kommenden Monaten
Mehr Unternehmen in Deutschland planen, in den kommenden Monaten ihre Preise zu erhöhen. Wie das Münchner Ifo-Institut am Donnerstag mitteilte, kletterten die ermittelten Preiserwartungen deutlich von 15,8 Punkten im November auf 19,7 Punkte im Dezember - und damit auf den höchsten Wert seit April 2023. Zu dem Anstieg haben den Angaben zufolge alle Wirtschaftsbereiche beigetragen.

Bericht: Bundesmittel für Brennpunktschulen bislang kaum abgerufen
Seit August vergangenen Jahres gibt es das milliardenschwere Startchancen-Programm für Brennpunktschulen - doch bislang sind einem Bericht zufolge kaum Bundesmittel dafür abgerufen worden. Wie die "Rheinische Post" am Donnerstag unter Berufung auf eine Antwort des Bildungsministeriums auf eine Anfrage aus der Union berichtete, flossen bis Ende 2024 Bundesmittel in Höhe von knapp 840.000 Euro ab, deutlich weniger als vorgesehen.

Dienstleistungen treiben 2024 Inflation - Stärkerer Preisanstieg zum Jahresende
Im vergangenen Jahr haben steigende Preise für Dienstleistungen am stärksten zur Inflation beigetragen. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden bestätigte am Donnerstag seine erste Schätzung, wonach die Verbraucherpreise im Jahresdurchschnitt um 2,2 Prozent anstiegen. Bei Dienstleistungen lag der Anstieg bei 3,8 Prozent. Zum Jahresende hin legte die Gesamtinflation noch einmal zu, auf 2,6 Prozent im Dezember im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Scholz und Habeck müssen vor Untersuchungsausschuss zu Atomausstieg aussagen
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) stehen am Donnerstag dem Untersuchungsausschuss des Bundestags zum Atomausstieg Rede und Antwort (ab 10.30 Uhr). Der Ausschuss hat den Auftrag, sich ein Gesamtbild von den Entscheidungsprozessen in der Bundesregierung hinsichtlich der Abschaltung der letzten deutschen Atomkraftwerke zu verschaffen. Er war im Juli 2024 auf Betreiben der oppositionellen Union eingesetzt worden. Zunächst soll Habeck befragt werden, dann Scholz.

Landwirtschaftsmesse Grüne Woche startet in Berlin
Offiziell fällt der Startschuss für die Landwirtschafts- und Lebensmittelmesse Grüne Woche am Freitag, erste Veranstaltungen und eine Eröffnungsfeier am Abend sind schon am Vortag geplant. Die Initiative Tierwohl lädt am Donnerstagmorgen (8.50 Uhr) zum Pressefrühstück ein, im Anschluss gibt es weitere Pressekonferenzen von Verbänden. Die Messe steht in diesem Jahr nach Angaben der Veranstalter im Zeichen moderner Landwirtschaft, der Nachhaltigkeit und alternativer Ernährungsformen.
Özdemir sagt strikte Eindämmung der Maul-und-Klauenseuche zu
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat eine strikte Eindämmung der Maul-und-Klauenseuche zugesagt. "Wir haben alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen, zusammen mit dem Land Brandenburg und Berlin", sagte Özdemir am Mittwochabend in den ARD-"Tagesthemen". Er hofft, dass es bei dem einen aus Brandenburg gemeldeten Ausbruch bleibt. "Das ist schon schlimm genug. (…) Ansonsten sind die wirtschaftlichen Folgen kaum absehbar", sagte der Grünen-Politiker.

Einstieg der Lufthansa bei italienischer Fluggesellschaft ITA Airways besiegelt
Der Einstieg der Lufthansa bei der italienischen Fluggesellschaft ITA Airways ist offiziell besiegelt worden. Zum neuen Chef von ITA wurde bei einer Aktionärsversammlung am Mittwoch der Lufthansa-Manager Jörg Eberhart ernannt. Der bisheriger Strategiechef der Lufthansa hatte von 2014 bis 2021 die italienischen Fluggesellschaft Air Dolomiti geleitet, die ebenfalls zur Lufthansa Group gehört.

Studien: Rekordmenge an Methan bei Explosionen an Nord-Stream-Pipelines ausgetreten
Bei den Explosionen an den beiden Nord-Stream-Pipelines im Jahr 2022 ist laut neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen so viel Methan ausgetreten wie noch nie bei einem Einzelereignis. 465.000 Tonnen des Gases - und damit mehr als bislang angenommen - gelangten durch das Leck in die Atmosphäre, wie aus am Mittwoch veröffentlichten Studien hervorgeht. Im Verhältnis zu den weltweiten Emissionen ist die Menge des freigesetzten Methans aber gering.

Inflation in Russland nimmt weiter zu: 9,5 Prozent Preisanstieg im Dezember
Die Inflation in Russland ist im Dezember weiter gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Verbraucherpreise um 9,5 Prozent, wie das Statistikamt Rosstat am Mittwoch mitteilte. Im November hatte der Preisanstieg bei 8,9 Prozent gelegen und damit bereits deutlich über dem von der russischen Zentralbank angestrebten Ziel von vier Prozent.

X-odus: 80 französische Nichtregierungsorganisationen verlassen Musks Onlinedienst X
Die jüngste Abschiedswelle beim Onlinedienst X wird immer größer: In Frankreich haben sich etwa 80 Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften gemeinsam von der dem US-Milliardär Elon Musk gehörenden Plattform verabschiedet. X sei "eine große Gefahr für die Meinungsfreiheit und Demokratie" geworden, betonen die Organisationen in einem am Mittwoch veröffentlichten Beitrag in der Zeitung "Le Monde". Zu den Unterzeichnern zählen die Menschenrechtsliga, Greenpeace Frankreich und die Hilfsorganisation Emmaus.

US-Inflationsrate im Dezember erneut gestiegen
Der Anstieg der Verbraucherpreise in den USA hat sich den dritten Monat in Folge beschleunigt. Wie das Arbeitsministerium in Washington am Mittwoch mitteilte, stieg der sogenannte CPI-Index im Dezember im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,9 Prozent. Angetrieben wurde die Teuerungsrate vor allem durch einen erneuten Anstieg der Energiepreise.

Flugstrecke Frankfurt-New York: Brüssel wirft Lufthansa unfairen Wettbewerb vor
Die Lufthansa verstößt auf der Flugstrecke zwischen Frankfurt am Main und New York nach Einschätzung der EU-Kommission gegen europäisches Wettbewerbsrecht. Brüssel wies die Fluggesellschaft am Mittwoch an, bestimmte Start- und Landegelegenheiten am Frankfurter Flughafen an den Konkurrenten Condor abzutreten. Eine solche Regelung gab es in den vergangenen Jahren bereits, sie war aber im August 2024 ausgelaufen.

Verteidigungsministerium will X nicht mehr nutzen - Kanzleramt bleibt präsent
In der Debatte um die Nutzung des Online-Diensts X verfolgt die Bundesregierung keine einheitliche Linie. Das Bundesverteidigungsministerium teilte am Mittwoch mit, die Plattform bis auf weiteres nicht mehr zu nutzen, weil dort der "sachliche Austausch von Argumenten zunehmend erschwert" werde. Das Bundeskanzleramt will die Plattform aber weiterhin nutzen, ebenso das Auswärtige Amt.

Niedersächsischer Landtag stellt Aktivitäten auf X ein
Der niedersächsische Landtag stellt seine Aktivitäten im Kurzbotschaftendienst X von US-Milliardär Elon Musk ein. Das teilte die Landtagsverwaltung am Mittwoch in Hannover mit. "Da Musk seine Plattform dafür nutzt, weltweit seine politische Agenda voranzutreiben, ist es für eine neutrale Institution wie den Landtag nicht länger hinnehmbar, auf X vertreten zu sein", erklärte Landtagspräsidentin Hanna Naber (SPD) zur Begründung der Entscheidung.

Lauterbach zu E-Patientenakte: Werden Probleme bis zum bundesweiten Start lösen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat versichert, dass bis zum bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) alle bekannten Sicherheitsmängel behoben sein werden. "Wir werden beim bundesweitem Rollout alle Probleme gelöst haben", sagte er am Mittwoch in Berlin. Dazu gehörten auch die vom Chaos Computer Club (CCC) benannten Sicherheitsprobleme. "Die Sicherheit der ePA für alle hat für uns oberste Priorität."

Bundesnetzagentur: Über 150.000 Beschwerden wegen Rufnummermissbrauchs
Die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Beschwerden über Rufnummernmissbrauch erhalten. Wie die Bonner Behörde am Mittwoch mitteilte, liefen insgesamt 154.624 Beschwerden ein und damit knapp 11.600 mehr als 2023. Der Großteil davon geht auf unerwünschte oder betrügerische SMS- und Messengernachrichten zurück.

Bundesverteidigungsministerium stellt Nutzung von X bis auf weiteres ein
Das Bundesverteidigungsministerium wird bis auf weiteres den Online-Dienst X nicht mehr nutzen. Das Ressort werde sein Konto ab Mittwoch "ruhen lassen und auf absehbare Zeit nicht mehr proaktiv auf dem Kanal posten", erklärte das Ministerium. "Daneben werden künftig auch die X-Kanäle des Generalinspekteurs, des nachgeordneten Bereichs, zum Beispiel der Inspekteure und Befehlshaber sowie der zentrale X-Kanal der Bundeswehr ruhen."

Spanien und Japan verzeichnen 2024 neue Touristenrekorde
Die Zahl der ausländischen Touristen in Spanien hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Nach vorläufigen Daten besuchten 94 Millionen Menschen das Land - zehn Prozent mehr als 2023, wie das Tourismusministerium in Madrid am Mittwoch mitteilte.

VDMA: Neuer Rekord bei Genehmigungen für Windkraftanlagen an Land
Während der Zubau bei Windkraftanlagen im vergangenen Jahr schleppend lief, hat es bei den Genehmigungen einen neuen Rekord gegeben. Wie der Fachverband VDMA Power Systems in Frankfurt am Main am Mittwoch mitteilte, wurden deutschlandweit 2405 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 14.056 Megawatt neu genehmigt. Das sei "ein nie dagewesener Höchstwert", der dazu führen werde, dass auch die Ausbauzahlen in den kommenden Jahren anziehen.

Industrie und Baugewerbe in der Krise: Deutsche Wirtschaft 2024 erneut geschrumpft
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Krise: Im vergangenen Jahr sank die Wirtschaftsleistung das zweite Jahr in Folge. Das Statistische Bundesamt begründete die Schrumpfung um 0,2 Prozent im Vorjahresvergleich am Mittwoch mit zunehmender internationaler Konkurrenz in Schlüsselsektoren, den weiterhin hohen Energiekosten und den hohen Zinsen. Wirtschaftsexperten und -vertreter sehen bislang wenig Anlass für Optimismus.